folgende Fragen stellen sich mir im Zusammenspiel der Sampling-Frequenzen für LMS, AroioOS und AcourateCV . Ich platziere diese Fragen an dieser Stelle, da sie übergreifend sind, ggf. kann sie ja an die richtige Stelle in diesem Forum verschoben werden.
FRAGE 1
Mir ist die Funktion und Auswirkung der in der Konfiguration einstellbaren „LMS max. Frequenz“ nicht klar. In der Erläuterung heißt es, „Maximal vom LMS ausgegebene Frequenz, darüber wird seitens LMS geresampelt. Hiermit wird serverseitiges Resampling erzwungen.“ (Woher weiß der LMS, dass von ohm ein Resampling erwartet wird?)
Als 1.Beispiel seien folgende Einstellungen angenommen:
Sampling-Frequenz = 176400
LMS max. Frequenz=44100
Als Audio wird eine FLAC in 24bit/96000Hz unterstellt.
Ist meine Annahme korrekt, dass das Audio in 24bit/96000Hz vom LMS konvertiert wird nach xx/44100 (sind xx noch 24 bit oder jetzt 16 Bit?) und dann durch das Aroio OS auf 176400 (16 oder 24 Bit?) konvertiert und weiter verarbeitet wird ?
Als 2.Beispiel seien folgende Einstellungen angenommen:
Sampling-Frequenz = 48000
LMS max. Frequenz=192400
Als Audio wird eine FLAC in 24bit/96000Hz unterstellt.
Ist meine Annahme korrekt, dass das Audio in 24bit/96000Hz vom LMS konvertiert wird nach xx/192400 (sind xx 24 bit oder 16 Bit?) und dann durch das Aroio OS auf 48000 (16 oder 24 Bit?) konvertiert und weiter verarbeitet wird ?
FRAGE 2
Dann noch eine Frage, wenn dem AroioOS über den Streamingdienst Spotify Audiomaterial in 320kbps Ogg/Vorbis zugeführt wird. Kann dabei eine Aussage gemacht werden, mit welcher Sampling-Frequenz der Stream zum LMS kommt und welche Einstellungen im AroioOS für „Sampling-Frequenz“ und „LMS max. Frequenz“ genommen werden sollten ?
Sind bei nativem Zuspielen von Spotify zum Aroio über Spotifyd die gleichen oder anderen Einstellungen zu empfehlen ?
Und die letzte Frage, sind spezielle Einstellungen am LMS in den Einstellungen > Erweitert > Dateiarten empfehlenswert, um die Wiedergabe über Aroio zu optimieren ?


FRAGE 3
Eine Frage auch direkt an (((atom))), wäre es möglich die Samplig-Frequenz dynamisch an das Eingangssignal anzupassen ?
Z.B. in der Form, dass in der Einstellung die Maximal-Samplingfrequenz für beide „Grundfrequenzpaare“ angegeben wird und sich immer der jeweilige geradzahlige Faktor dafür vom System ableitet.

Wäre z.B. das hier eingestellt

und als Input kommt ein Audio in 16bit/44,1 KHz, dann würde AroioOS mit dem 176400 Hz-Acourate-Filter falten und an den Player ausgeben.
Oder, wäre das hier eingestellt:

und als Input kommt ein Audio in 24bit/48 KHz, dann würde AroioOS mit dem 96000 Hz Acourate-Filter falten und an den Player ausgeben.
Viele Frage, über Antworten würde ich mich freuen.
Viele Grüße und einen guten Rutsch,
Hironimus